1997 starb in Vermont/USA der aus Thüringen stammende Kartäuser Dom Marianus Marck als letzter Sohn einer hochadligen Familie. Nach seinem Tod wurde der Autorin von seinem außergewöhnlichem Leben erzählt, dass nicht nicht vergessen werden dürfte. Sie begann zu recherchieren und zu schreiben, bis das vorliegende Lebensbild entstanden war. Es führt zugleich ein in die Biographie des Gründers der Kartäuser, des heiligen Bruno, und in seinen Orden.
Peregrina, 3. Auflage
16 x 23 cm, 226 Seiten mit Abbildungen, Broschur,
ISBN 978-3-939848-24-0
14,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bischof Aufderbeck ist eng mit der mitteldeutschen Diaspora verbunden. Er wirkte in Halle und Magdeburg als Weihbischof des Bistums Fulda mit Sitz in Erfurt und als Apostolischer Administrator in Erfurt Meiningen. Aufderbeck gilt als ein Vordenker der Pastoral in der früheren DDR und als engagierter Bischof.
Herausgegeben von Josef Pilvousek und Elisabeth Preuß
16x23 cm, 104 Seiten mit Abbildungen, Broschur,
ISBN 978-3-939848-19-6
6,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neue überarbeitete Ausgabe!
2,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
–Forschungen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz–
Dr. Wand stellt die Geschichte der Katholischen Kirche in Thüringen (1785–1915), vorrangig des Eichsfeldes und der Stadt Erfurt, anhand der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Berlin äußerst fassettenreich dar. Viele der Originalquellen werden erstmals publiziert und für eine breitere Öffentlichkeit themenbezogen ausgewertet.
Autor: Arno Wand
16 x 23 cm, 512 Seiten mit vielen Dokumenten, Fotos und
Auflistungen von Ordensangehörigen, Festeinband,
ISBN 978-3-939848-29-5
19,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Buch führt durch sieben Jahrhunderte wechselvoller und reicher Geschichte des Glaubens im Thüringer Land und zeigt hierbei auch themenbezogene Vorgänge im Reich und in der zuständigen Mainzer Bistumskirche auf. Landkarten und Zeichnungen reichern die Darlegungen an.
16 x 23 cm, 304 Seiten mit Abbildungen, Festeinband,
ISBN 978-3-939848-03-5
19,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Klinikseelsorger, Dr. Arno Wand, beleuchtet die dunklen Seiten des menschlichen Lebens. Der Inbegriff dessen ist der Schmerz. So stellt sich uns die Frage nach Gott. Gibt es Gott? Wie steht er zu Schmerz und Leid? Inwieweit ist mein Leben und Sterben in ihm aufgehoben?
Die vorliegende Schrift eines Priesters mit langjähriger Erfahrungen im Klinikbereich kann vielfältige geistliche Impulse geben.
Autor: Arno Wand
14 x 21 cm, 240 Seiten mit Abbildungen, Festeinband,
ISBN 978-3-939848-16-5
5,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Johannes Sembdner, ev.-luth. Pfarrer, schildert den ungewöhnlichen Lebensweg des katholischen Kronprinzen Georg von Sachsen, der im Dienst für die Menschen und die Kirche als Jesuit wirkte.
Mit einem Geleitwort S.K.H. Maria Emanuel Markgraf von Meißen und Ausschnitten aus dem Drama „Der Kronprinz“ von Reinhold Schneider, Ahnentafeln der Wettiner (Albertinische Linie) und des Hauses Habsburg.
Autor: Johannes Sembdner
16 x 23 cm, 152 Seiten mit Fotos und einem ausführlichen
Personen- und Ortsregister, Broschur,
ISBN 978-3-929413-97-7
12,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bearbeitet von Alfons Arand
Großdruckausgabe, alte Ausgabe
12 x 17,5 cm, 48 Seiten, Broschur,
ISBN 978-3-929413-77-9
1,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rund 80.000 französische Zwangsarbeiter wurden in den letzten Kriegsjahren im Großraum Berlin eingesetzt. Die Kirche Frankreichs schickte für Ihre Landsleute drei als Arbeiter getarnte Seelsorger in die damalige Reichshauptstadt, diese hielten heimliche Gottesdienste in Lagern, abgelegenen Kapellen und Wäldern. Die Gestapo verhaftete die Franzosen, fünf von ihnen kamen im KZ ums Leben.
Dieses vergessene Kapitel des NS-Kirchenkampfes wird in diesem Buch erstmalig auf der Grundlage von Erlebnisberichten, Dokumenten und Zeugnissen umfassend beleuchtet.
Autor: Wolfgang Knauft
16 x 23 cm, 272 Seiten mit Abbildungen, Festeinband,
ISBN 978-3-929413-93-9
19,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen