Eichsfeld-Journal 1. Jg. 2023, Ausg.1, - Inhalt
Historisches
Torsten W. Müller: Hagia polis. Zur
Geschichte Heiligenstadts als Zentralort des Eichsfeldes 7-15
Mathias Degenhardt: Vor 400 Jahren war Feldherr Tilly in Heiligenstadt 16-19
Kurt Porkert: Einstmals in Heiligenstadt gebrautes Bier, zeitweise begehrt oder verschmäht 20-27
Josef Keppler: „… es ist hier in der Tat
reizend zu leben.“ Theodor Storm
über Heiligenstadt und das Eichsfeld 28-38
Bertram Kieler: Vor 750 Jahren wurde Struth urkundlich ersterwähnt 39-43
Guido Osburg: Zu den Bildstöcken des Obereichsfeldes 44-46
Lothar Wandt: Ruine Wildungen bei Brehme wurde saniert 47-49
Ulrike Thon: Wendehausen lag in der Ganerbschaft Treffurt 50-53
Mathias Degenhardt: Die ersten Jahre des Fußballs auf dem Eichsfeld 54-61
Josef Dirk: Erinnerungen eines Wandergesellen. Teil 2: Meine Lehrzeit 62-65
Oliver Krebs: Schloss Bischofstein im August 1945. Ein unbekanntes Eichsfelder Nachkriegsschicksal 66-68
Helmut Bauer: Schloss Bischofstein im August 1945. Ein ehemaliger Schüler erinnert sich 69-72
Peter Anhalt: Vor 70 Jahren: 17. Juni 1953. Widerstand gegen die Staatsmacht 73-74
Klaus Wenkemann: Erinnerungen an den 17. Juni 1953 in Mühlhausen 75-76
Alexander Berberich: „… die Traditionen
des alten Eichsfeldes zu nutzen und mit neuem Inhalt zu erfüllen.“ Die Anfänge der „Eichsfelder Festtage“ in der
DDR 77-81
Persönlichkeiten
Peter Anhalt; Josef Keppler (Bearb.): In
memoriam des Papstes Benedikt XVI. Eichsfelder Erinnerungen 82-85
Reiner Schmalzl: Reporterlegende Fritz Pleitgen. Er schuf zwei Standardwerke über das Leben der Eichsfelder 86-87
Naturkundliches
Ernst Bradler: Die Eibenschätze des
Eichsfeldes (1931) 88-90
Arne Willenberg: Lebende Relikte der Vergangenheit 91-97
Kunst und Kultur
Friedrich Staemmler: Die spätbarocke Skulptur
eines hl. Johannes von Nepomuk eichsfeldischer Herkunft in den Mühlhäuser Museen 98-100
Peter Anhalt: Die Fegebankswarte bei Heiligenstadt – ein wichtiger historischer Ort 101-103
Walter Fuchs: Die Kapelle am Eichsfelder Kreuz 104-106
Peter Anhalt: Informationstafel am Dreiländereck von Hessen, Niedersachsen und Thüringen 107-108
Peter Anhalt: Karl Eberhardt aus Hohengandern übergab die Dorfchronik 109-110
Peter Anhalt: Zur Museumsgeschichte Heiligenstadts 111-112
Christine Bose: Mechthild Führ aus Heiligenstadt ist ehrenamtliche Hospizmitarbeiterin und mehr 113-114
Christian Stöber; Anne Schmidt: Zeitzeugenmemorial. Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung von Zeitzeugenberichten am Grenzmuseum Schifflersgrund
115-116
Mundartliches
Peter Anhalt: Preddigt vun wajen dam Alkohol
117
Peter Anhalt: En ganzen Ombd 117
Eleonore Hornemann: Good gelabet 118
Peter Anhalt: Marie, bitt verr uns 118
Peter Anhalt: Gute Nacht, Herr Pfarrer! Das äs nit minne Mitzen. Inladung 119
Buchbesprechungen
Eichsfeld-Jahrbuch, 30. Jahrgang 2022. (Josef
Keppler) 120
Link, Willi; Janitzki, Markus: Chronik von Geisleden 1997–2022. (Peter Anhalt) 121
Peter Anhalt: Steinbach und seine Menschen. Beiträge zur Ortsgeschichte und Heimatkunde. Teil 3. (Josef Keppler) 122
Mathias Degenhardt; Anne Hey: Die Krieger- und Kriegsopferdenkmäler im Eichsfeld. (Josef Keppler) 123
Marco Warmuth; Tina Pruschmann: „gottgewollt“. Das Leben der Ordensschwestern von der hl. Elisabeth. (Christine Bose) 124
Günter Liebergesell: Graf Ernst II. von Gleichenstein. Die unglaubliche Geschichte eines treuen Katers. (Christine Bose) 125
Markus Hoppe: Das Schnurzelwupfel – Jetzt wird’s hell. (Christine Bose) 126
Peter Anhalt; Josef Keppler; Johann Freitag; Annegret Beck; Helmut Mecke; Thomas Müller; Torsten W. Müller (Redaktion): Die Herzen sind einander zugewandt. Papst Benedikt XVI. im Eichsfeld.
(Josef Keppler) 127